Chronik
1858
Gründung
Gründung der Weingärtnergesellschaft durch Gründervater Wilhelm Amandus Auberlen. Erste Rundgänge zur Qualitätsverbesserung in den Weinbergen
1906
Bau „Alte Kelter“
Bau der heutigen „Alten Kelter“, es gab bis dorthin einige kleine Keltern um den Kappelberg verteilt.
1907
Umfirmierung
Umfirmierung in Weingärtnergenossenschaft Fellbach eG (eingetragene Genossenschaft)
1924
Finanzen
Geldgeschäfte werden über die Fellbacher Bank abgewickelt, nicht mehr von der genossenschaftlichen „Zentralkasse in Stuttgart“.
1938
Neubau Kelter
Die neue Weingärtnergenossenschaft Fellbach wird gegründet. Neubau der Kelter in der Kappelbergstraße. Bis heute der Standort der Fellbacher Weingärtner.
1946
Tauschobjekt
Fellbacher Wein ist ein beliebtes Tauschobjekt auf dem Schwarzmarkt.
1954
Modernisierung
Erste Diskussionen über die „Modernisierung“ des Kappelberges durch eine Rebflurbereinigung.
1960
Wachstum
Erster Anbau Gärraum und Vergrößerung des Lagers, weitere folgen.
1971
Eiswein
Der erste Eiswein der Weingärtnergenossenschaft wird gelesen.
1977
Umzug
Umzug der Verwaltung aus der Fellbacher Bank in die Kelter.
1982
Ernterekord
Tank- und Lagerräume sind bis an die Grenzen gefüllt.
1994
Neue Verkaufsräume
Bau des neuen Lagers und des heutigen Verkaufsraumes.
2000
Hagelschlag
2. Juni – ein Hagelschlag mit tennisballgroßen Hagelkörnern vernichtet nahezu die gesamte Ernte.
2001
Umbenennung
Umbenennung in Fellbacher Weingärtner eG.
2008
Jubiläum
150-jähriges Bestehen der Fellbacher Weingärtner.
Im gleichen Jahr wurde unser Mitglied Christl Schäfer
württembergische Weinkönigin 2008 / 2009.
2013
Beste Genossenschaft
Die renommierte Weinzeitschrift Vinum wählt uns zur
Besten Genossenschaft Deutschlands.
2018
Modernisierung
Investition in die Erneuerung der kompletten Kälteanlage und erneute Erweiterung des Lagers.
Neugestaltung Logo und Flaschenkollektion